Gespielt werden Einzel, Doppel und Gemischtes Doppel.
Der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl Altersklassen zusammen zu legen.
Einzelwettbewerbe
Einteilung in 4er bzw. 3er Gruppen, in denen jeder gegen jeden spielt, danach weiter im einfachen KO System. Die jeweils Gruppenersten und zweiten kommen weiter.
Über die Platzierung in den Gruppen entscheidet die größere Differenz zwischen gewonnenen und verlorenen Spielen. Bei Punktgleichheit entscheidet die größere Differenz
zwischen gewonnenen und verlorenen Sätzen, danach die größere Differenz
zwischen gewonnenen und verlorenen Bällen. Ist auch diese gleich, entscheiden die Spiele der Punkt--/ Satz ggf. Balldifferenz untereinander (Punkt--, Satz--, Balldifferenz).
Doppel und Gemischtes Doppel: einfaches KO System
In den Altersklassen 60 80 darf mit einem Partner/einer Partnerin aus der nächstgelegenen Altersklasse gemeldet werden. Der Start ist dann in der jeweils jüngeren Altersklasse.
In allen Konkurrenzen werden jeweils 3 Gewinnsätze bis 11 Punkten gespielt nach den Bestimmungen der ITTF, der WO des DTTB und den EDB des TTVSH.
Die Landesmeisterschaften sind Qualifikation zu den Norddeutschen Meisterschaften der Senioren.
Bei Bedarf (richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen zu den Norddeutschen Meisterschaften) finden Platzierungsspiele statt.
Anmeldung an
Die Meldungen erfolgen durch die Vereine über den Turnierplaner bei
TT-Live.
€ 25,-- pro Teilnehmer/in
Das Nenngeld wird den Vereinen nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt.
Die Abgabe von Meldungen verpflichtet zur Zahlung des Nenngeldes, auch bei
Nichterscheinen.
Info-Auslosung
Am 20.01.2023 nach LivePZ Werten (und Ergebnissen 2020 ggf. in
den Doppelkonkurrenzen).
Sonstige Angaben
Schiedsrichter
werden von der Kaltenkirchener TS gestellt.
Oberschiedsrichter
Michael Frey, Schiedsrichterausschuss TTVSH
Preise
In den Einzel-, Doppel- und Gemischten-Doppel-Wettbewerben erhalten die
3 Erstplatzierten Urkunden.